www.mineralienwissen.de

Falkenauge


Inhalt:

Beim Falkenauge handelt es sich um eine Quarzvarietät. Es findet als Schmuckstein Verwendung. Bekannt ist es außerdem als Heilstein. Was es sonst noch alles rund um den Falkenauge zu wissen gibt erfährst du nachfolgend.

Mythologie und Geschichte

Die Bezeichnung Falkenauge geht auf die Ähnlichkeit des Steins mit dem dunklen Auge des Raubvogels Falke nach dem Schleifvorgang zurück. Verwendung findet das Falkenauge bereits seit dem Mittelalter. Es besteht Ähnlichkeit zum Tigerauge, einem anderen Schmuckstein. Um die beiden Steine besser voneinander unterscheiden zu können, erhielt der Falkenauge-Stein einen eigenen Namen.

Eine arabische Legende besagt, dass das Falkenauge seinem Besitzer Gesundheit verleiht und seinen Verstand erhöht. Darüber hinaus reagiert der Anwender mit Heiterkeit. Im Mittelalter diente der Stein auch zum Überführen von Hexen. Dazu wurde den Verdächtigen das Falkenauge vor das Gesicht gehalten. Wendeten diese ihr Gesicht von dem Stein ab, galten sie als überführt. Aus diesem Grund wurde das Falkenauge auch als Schutz vor Hexen, Dämonen und bösen Blicken angesehen.

Als Schmuckstein ist das Falkenauge schon lange ein begehrtes Objekt. Sein Schliff erfolgt in erster Linie im Cabochon-Schliff. Mithilfe dieses Verfahrens lassen sich Katzenaugeneffekt und Glanz des Steins besser betonen. Weitere Bezeichnungen für das Falkenauge sind Katzenauge-Quarz sowie Schillerquarz.

Bildung

Das Falkenauge zählt zu den Mineralen. Es bildet sich durch das Aufeinandertreffen von Krokydolith und Quarz. Die Entstehung des Krokydoliths findet in Steinschichten statt, die Siliciumdioxid und Eisenerz enthalten. Beim Krokydolith handelt es sich um ein Asbestmineral mit blauer Färbung. Es besitzt eine faserige Struktur. Diese Struktur ist auch nach der Verkieselung vorhanden, wodurch ein blaues Schimmern des Gesteins besteht. Durch das Zuführen und Verfestigen des Siliciumdioxids kommt es zur Entstehung des Falkenauges. Aus Siliciumdioxid setzen sich auch weitere Quarze zusammen wie der Rosenquarz, der Bergkristall oder der Amethyst.

Geprägt wird die Bildung des Falkenauges durch Verdrängungsprozesse. In deren Rahmen erfolgt das Verdrängen von speziellen Stoffen aus der Gesteinsschicht. Im Laufe der Zeit kommt es im Falkenaugegestein zu Veränderungen.

Aus mineralogischer Sicht eingeordnet wird das Falkenauge in die Oxide-Gruppe. Der Stein gilt als einer der schönsten Quarzvarietäten auf unserem Planeten. Nach dem Schleifen erhält der Stein eine sehr schön anzusehende Maserung. Diese weist eine grüne, blaue, schwarze oder braune Farbe auf. Braune Falkenaugen mit Cabochon-Schliff stehen in der Regel als Schmuckstück oder Schmeichelstein zum Angebot.

Das Falkenauge ist verhältnismäßig häufig verbreitet und erfreut sich großer Beliebtheit. Sogar Sammler wissen den Stein zu schätzen. Durch sein interessantes Farbenspiel erfreut er auch Kinder und stellt ein passendes Geschenk dar. Die lamellenförmige Faserstruktur des Falkenauges lässt sich bei Bewegungen des Steins im Licht gut erkennen. Dabei kommt es zur Bildung von streifenartigen Reflexionen. Experten nennen sie den Katzenaugeneffekt. Allerdings kann auch bei Lichtschein nicht durch den Stein hindurchgesehen werden. Das Falkenauge verfügt über einen Glanz, der fettig bis seidig ist. Eine Spaltbarkeit des Falkenauges besteht nicht. Sein Bruch fällt muschelig aus.

Fundorte

Zu den häufigsten Fundorten des Falkenauges gehören besonders Südafrika sowie der Westen von Australien. Weitere Stellen sind in Nordamerika und Indien zu finden.

Verwendung

Verwendung findet das Falkenauge nicht nur als Schmuckstein, sondern auch als Heilstein. Er wird sogar zu den bedeutendsten Heilsteinen gerechnet. Oft wird der Stein an einer Kette getragen. Als Heilstein soll das Falkenauge seinen Träger vor bösen Blicken schützen. Ihm wird weiterhin nachgesagt, seine Träger vor schweren Schicksalsschlägen und bösartigen Menschen zu bewahren. Soll der Heilstein nicht offen zu erkennen sein, kann ihn der Anwender unter seiner Bekleidung tragen. Manchmal findet auch ein kleinerer Schmeichelstein Verwendung. Er hat den Vorteil, sich in der Jackentasche oder in einer Handtasche leicht verstauen zu lassen.

Vor allem bei bedeutsamen Entscheidungen gilt das Falkenauge als guter Begleiter. Dem Falkenauge wird ferner zugebilligt, dass es sich zur Herstellung von Edelsteinwasser eignet. Bei diesem Vorgang legt der Anwender den Heilstein in Vollmondnächten in Wasser ein. Anschließend findet durch das Falkenauge das energetische Aufladen des Wassers statt, das später auf die Haut aufgetragen werden soll. Aufgrund seiner Asbesthaltigkeit wird jedoch von einem direkten Kontakt mit dem Edelsteinwasser abgeraten.

Als Schmuckstein lässt sich das Falkenauge auch zu platten Formen wie eine Krawattenspange oder eine Brosche anfertigen.

Nachgesagte Heilwirkungen

Als Heilstein werden dem Falkenauge zahlreiche unterschiedliche Wirkungen nachgesagt. Dabei ist zwischen den Effekten auf Körper und Psyche zu unterscheiden.

Wirkung des Falkenauges auf den Organismus

Das Falkenauge soll positive Wirkungen auf das Nervensystem des Menschen entfalten. Dabei geht es gegen Nervenschmerzen vor und lindert Reizbarkeit. Ebenso wird dem Stein nachgesagt, dass er auf die Augen wirkt und deren Sehkraft verbessert. Als positiv gelten seine Eigenschaften auf Entzündungen der Augen, Hornhautentzündungen sowie bei überanstrengten Augen.

Des Weiteren soll der Heilstein lindernd gegen Schmerzen, Atemwegserkrankungen, Asthma bronchiale, Atemprobleme, Spannungskopfschmerzen und Migräne helfen.

Wirkung auf Psyche und Seele

In Stresslagen soll das Falkenauge dafür sorgen, dass sein Träger Ruhe bewahrt und die Kontrolle behält. Außerdem erkennt der Anwender seine Schwächen, wodurch er besser mit ihnen umgehen kann. Er reagiert auch weniger streitlustig. Bei Problemen, Entscheidungen zu treffen, wirkt der Stein unterstützend. Gleiches gilt bei Schwankungen der Stimmung und Angstgefühlen.

Des Weiteren soll der Heilstein das Selbstbewusstsein fördern und innere Ruhe herbeiführen Es werden ihm positive Auswirkungen auf die Ehe nachgesagt. So entsteht durch ihn mehr Einigkeit und Harmonie zwischen den Ehepartnern und es treten seltener Streitigkeiten auf.

Der Anwender erhält durch das Falkenauge eine positive Einstellung zum Leben sowie mehr Zielstrebigkeit. Für Meditation lässt sich das Falkenauge gemeinsam mit dem Bergkristall anwenden. Dadurch kann die Seele zur Ruhe finden und Ängste gehen zurück. Zugeordnet wird der Heilstein außerdem dem Sternzeichen Wassermann, dem Augen-Chakra und dem Hals-Chakra. Daher sollte er bevorzugt in der Augen- und Halsregion eingesetzt werden.

Laden und Entladen des Heilsteins

Einmal pro Monat wird empfohlen, das Falkenauge zu entladen und erneut aufzuladen. Für den Entladevorgang wird der Heilstein in den Nachtstunden in eine Trommelsteinschale aus Hämatit gelegt. Bei reichlich Mondschein soll der Prozess günstiger verlaufen. Am nächsten Morgen findet das Wiederaufladen des Steins bei Sonnenlicht statt. Das Falkenauge kann dabei auf einem Tigerauge oder Bergkristall liegen. Weil dem Falkenauge nachgesagt wird, dass es sich hemmend auf den Energiefluss auswirken kann, ist es ratsam, den Heilstein nicht länger als eine Woche zu tragen.

Was ist der Unterschied zwischen Falkenauge und Tigerauge?

Eng verwandt mit dem Falkenauge ist das Tigerauge. So geht das Tigerauge sogar aus dem Falkenauge hervor und zählt ebenfalls zu den gestreiften Quarz-Varietäten. Auch das Tigerauge dient häufig als Schmuckstein. Ein Unterschied zwischen den beiden Steinen besteht in ihrer Färbung. So weist das Tigerauge eine gold-braune Farbe auf. Das Falkenauge besitzt hingegen eine blaue Farbe mit Übergängen in Grün oder Dunkelgrau. Außerdem besteht eine weiße Strichfarbe.

Was sowohl Tigerauge als auch Falkenauge gemeinsam haben ist die sogenannte Chatoyance, auch Katzenaugeeffekt genannt. Dabei handelt es sich um einen schimmernden, flächenhaften Lichteffekt in Schmucksteinen und Mineralen. Er äußert sich in einem hellen Lichtstreifen, der in senkrechter Richtung zu den Mineral-Fasern bei einer Bewegung über ihre Oberfläche wandern.


Eigenschaften des Falkenauges

Chemische Formel: SiO2+Na2(Mg, Fe, Al)5(OH/Si4O11)2
Mineralklasse: Oxide, Quarz-Gruppe
Kristallsystem: trigonal
Farbe: dunkelblau/blauschwarz
Mohshärte: 6-7
Dichte: 2,65-2,73 g/cm3
Glanz: Fettglanz, Seidenglanz
Spaltbarkeit: keine
Radioaktivität: nicht vorhanden
Magnetismus: nicht vorhanden



Falkenauge
Ein Falkenauge